Sobald du an deine eigenen Einflussmöglichkeiten glaubst, trittst du selbstbewusster auf und kommunizierst deine Ziele klarer. Deine Entscheidungen wirken nicht zögerlich, sondern klar und konsequent.
Dein Umfeld merkt genau: „Hier ist jemand, der ohne Vorurteile Situationen annimmt und aus eigenem Antrieb heraus gestaltet und nicht über Positionen und Funktionen spricht.“
Du bist nicht fremdgesteuert oder getrieben, sondern achtsam und setzt deine Kräfte bewusst ein – und genau diese Stärke nimmt dein Umfeld an.
Du vermittelst Zuversicht, Veränderungen gemeinsam bewältigen zu können.
Es wird nicht dein Geschlecht bewertet – es werden Potenziale entfaltet.
3 Tipps, um deine Selbstwirksamkeit zu stärken
1. Gestalte bewusst:
Warte nicht, bis jemand anders den Anfang macht. Bring deine eigenen Ideen ein und fokussiere dich auf alles, was du aktiv beeinflussen kannst. Mit jedem Schritt entwickelst du Kontrolle über dein Tun und entfernst dich von einer „Beobachterrolle“.
2. Handle entschlossen:
Betrachte Herausforderungen als Gelegenheit. Nimm eine „Power-Pose“ ein und zeige, wie du mit deinen Stärken zu Verbesserungen beiträgst. Diese Haltung strahlt auf dein Umfeld aus und schafft Respekt und eine Kultur der Eigeninitiative und Kreativität.
3. Reflektiere regelmäßig:
Nimm dir bewusst Zeit zurückzublicken, um zu erkennen, welche Erfahrungen was bewirkt haben. Diese Momente der Rückschau sind alles andere als vergeudete Zeit – du verinnerlichst positive Erkenntnisse und erkennst, welche Menschen dich wobei unterstützt haben.
Schaffe Raum für Neues
Gerade in Männerdomänen – ob klassische Industrie, IT oder Management-Ebene – kann eine ausgeprägte Selbstwirksamkeit für dich als Frau den entscheidenden Unterschied machen.
Wenn du selbstwirksam führst, vermittelst du deinem Umfeld: „Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können.“ Dabei geht es nicht um Anweisungen, sondern um das Gefühl, Herausforderungen mit den vorhandenen Möglichkeiten gemeinsam bewältigen zu können. Dadurch entsteht eine positive Dynamik, in der sich das Potenzial aller entfalten kann.
Erkenne den „Stereotype Threat“
Verfalle nicht dem Stereotyp, dass Frauen in einer Männerwelt nicht erfolgreich sein können. Dieses Phänomen, bekannt als „Stereotype Threat“, kann deine Überzeugung in deine eigene Selbstwirksamkeit untergraben.
Solche Gedanken lösen unbewussten Stress und Unsicherheit aus und beeinträchtigen deine Wirkung als Frau und Führungskraft in männerdominierten Bereichen.
Durchbreche diese unsichtbaren Barrieren, indem du dich an deine konkreten Erfolge und Kompetenzen erinnerst. Suche dir Sparring-Partner, Mentoren und Coaches, die dich bestärken. Mit hoher Selbstwirksamkeit wirst du auch zum Vorbild für den weiblichen Nachwuchs.
Ich habe 30+ Jahre Erfahrung als Frau und Führungskraft in einer Männerdomäne. Wenn du dein Führungsverständnis, deine Führungsrolle oder deine Führungskompetenzen reflektieren oder maßgeschneiderte Lösungen entwickeln möchtest, unterstütze ich dich gerne. Buche einen für dich passenden Termin und schildere mir dein Anliegen. Gemeinsam finden wir heraus, ob Coaching der passende Weg für dich ist, deine Ziele zu erreichen.