Du willst als Frau und Führungskraft Einfluss ausüben? – Dann baue starke Verbindungen auf.
Netzwerken hat oft noch den Beigeschmack von strategischem Kalkül, doch es ist viel mehr als das. Es geht darum, Verbindungen aufzubauen, Wissen zu teilen und Türen zu öffnen.
Gerade Frauen unterschätzen die Kraft des Netzwerkens oder haben Hemmungen, sich sichtbar zu positionieren. Doch wer ein starkes Netzwerk aufbaut, profitiert langfristig – und zwar auf mehreren Ebenen.
Die aktuelle Ausgabe des EY Mixed Leadership Barometer, Jänner 2025, zeigt, dass Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert sind. Wer Einfluss nehmen will, braucht vor allem Partner, Befürworter und Unterstützer.
Strategien für erfolgreiches Netzwerken
- Partnerschaften: Unternehmen, die aktiv Verbindungen zu anderen Organisationen aufbauen, sind erfolgreicher. Das gilt auch für Führungskräfte. Achte darauf, Beziehungen inner- und außerbetrieblich sowie branchen- und sektorenübergreifend aufzubauen und zu pflegen. Das hilft dir, nach und nach zu beurteilen, welche Informationen und Ressourcen wertschöpfend vorangetrieben werden können.
- Zusammenarbeit: Erfolgreiche Führungskräfte zeichnen sich durch kompetentes „Foster Collaboration“ aus. Dazu gehören der bewusste Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Stärken und Sichtweisen. Nutze Netzwerke nicht nur, um externe Kontakte zu knüpfen, sondern auch, um das synergetische Potenzial innerhalb des Unternehmens zielgerichtet zu nutzen.
- Kundenbeziehungen: Die Kundenbedürfnisse und der persönliche Kontakt zu Kunden mit den relevanten Know-how Trägern wird immer wichtiger. Die Studie zeigt, dass dieser direkte Austausch eine große Rolle für den Erfolg spielt. Wenn du dich bewusst um dein Netzwerk kümmerst – ob intern, extern oder in der Kundenkommunikation – stärkst du deine Einflussmöglichkeiten als Führungskraft.
Alte Denkweisen überwinden
Gerade Frauen haben lange gelernt, dass hohe Leistung und permanente Einsatzbereitschaft zum Erfolg führen.
Die Realität sieht anders aus: Wenn du in der richtigen Community sichtbar wirst, bekommst du schneller Chancen, wirst eher für neue Projekte vorgeschlagen, erhältst gezieltes Feedback, erkennst Trends und kannst rascher strategische Initiativen managen.
Es ist also nicht entscheidend, was du tust, sondern vor allem, wie du es tust.
Die Kunst liegt darin, ein Netzwerk zu pflegen, das nicht nur aus Gleichgesinnten besteht, sondern auch und insbesondere aus Menschen, die bereits dort sind, wo du selbst hinwillst.
Klare Ausrichtung finden
Netzwerken beginnt mit einer bewussten Entscheidung.
Frage dich: Wer sind die Menschen, die mich inspirieren? Mit wem möchte ich mich regelmäßig austauschen? Welche Werte und Ziele eines Netzwerkes passen zum Unternehmen? Welche Form des Austauschs (persönlich, digital, in Gruppen) passt am besten zu mir? Wie messe ich den Erfolg meiner Netzwerkaktivitäten? Welche alten Verbindungen sollte ich vielleicht wieder aktivieren? Welche Netzwerke bringen mich nicht weiter?
Ein starkes Netzwerk entsteht nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliches Geben und Nehmen. Sei präsent, teile deine Erfahrungen und scheue dich nicht, selbst nach Unterstützung zu fragen.
Dein Erfolg hängt davon ab, ob du in der Lage bist, nicht nur Kontakte zu knüpfen, sondern auch bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen.
Ich habe 30+ Jahre Erfahrung als Frau und Führungskraft in einer Männerdomäne. Wenn du mehr Sichtbarkeit, Einfluss und Wirkung erzielen möchtest, dann unterstütze ich dich gerne. Buche einen für dich passenden Termin und schildere mir dein Anliegen. Gemeinsam finden wir heraus, ob Coaching der passende Weg für dich ist, deine Ziele zu erreichen.