Was bedeutet Introversion?
Introversion ist eine Facette der Persönlichkeit. Introvertierte Menschen schöpfen ihre Energie aus ihrem Inneren. Sie bevorzugen ruhige Umgebungen, denken gerne nach, hören aufmerksam zu und reflektieren, bevor sie handeln. Sie sind empathisch, analytisch und zuverlässig und brauchen keine ständige Aufmerksamkeit. Introvertierte überzeugen durch Substanz, Klarheit und Authentizität.
Introversion ist das Gegenteil von Extraversion. Extravertierte Menschen suchen nach Aktivitäten und Erlebnissen, sind gesprächig und treten oft dominant auf.
Introversion wird häufiger Frauen, Extraversion hingegen eher Männern zugeschrieben.
Wieso sind introvertierte Menschen erfolgreich?
Die sogenannte „Pizza Studie“ brachte im Jahr 2010 Licht ins Dunkel. Die Forscher Adam Grant, Francesca Gino und David Hofmann analysierten die Antworten von 57 Filialleiter:innen und 374 Mitarbeitenden einer US-Pizza-Lieferkette – mit überraschenden Ergebnissen:
- In Teams mit proaktiven Mitarbeitenden erzielten introvertierte Führungskräfte deutlich bessere Ergebnisse als extrovertierte.
- Der Grund: Introvertierte Vorgesetzte geben ihren Teams Raum für eigene Ideen und Initiativen, fühlen sich von engagierten Mitarbeitenden nicht bedroht und fördern deren Kreativität und Innovation.
- Extrovertierte Vorgesetzte hingegen neigen dazu, ihre Autorität zu sichern, Situationen selbst beeinflussen zu wollen und Eigeninitiativen zu bremsen – was die Motivation und Leistung ihrer Mitarbeitenden bremsen kann.
Key-Learnings aus der Studie:
- Introvertierte Führungskräfte sind besonders dann erfolgreich, wenn sie mit eigenverantwortlich agierenden und engagierten Mitarbeitenden arbeiten.
- Sie schaffen ein Klima, in dem Mitarbeitende sich entfalten, Verantwortung übernehmen und Ideen sowie Innovationen anstoßen können.
- Das eigene Zurückhalten und das aktive Zuhören von Introvertierten sind bei engagierten Mitarbeitenden der entscheidende Erfolgsfaktor.
Für introvertierte weibliche Führungskräfte zeigt sich Folgendes:
- Du stehst keinesfalls im Schatten von extravertierten Führungskräften und musst dich nicht anpassen oder verbiegen, um erfolgreich zu sein.
- Du kannst deine Stärken – zuhören, reflektieren und Raum geben – voll ausleben und genau so, wie du bist, als Frau und Führungskraft sichtbar wirken.
- Du erkennst durch den Austausch mit einzelnen Mitarbeitenden rascher versteckte Talente und kannst sie gezielter fördern und Synergien bündeln.
- Du gewinnst Vertrauen, wenn du dich authentisch zeigst, und kannst in einer extravertierten Führungsriege deine Einflussfaktoren gezielt einsetzen.
Fazit
Introvertiert und erfolgreich – das ist kein Widerspruch, sondern eine Führungskompetenz und ein Gewinn für jedes Unternehmen in der beschriebenen Konstellation. Extravertierte Persönlichkeiten bringen andere Stärken ein. Entscheidend ist, dass die Konstellation wirksam ist.
Wenn du herausfinden möchtest, ob du eher introvertiert oder extravertiert bist, biete ich dir eine Deep Dive Analyse an. Damit lernst du deine Persönlichkeit ganzheitlich kennen und kannst Projekt- und Krisenteams gezielt und wirksam zusammensetzen.