Selbstzweifel überwinden, nicht ignorieren

Selbstzweifel
Sie sind wie kleine Steinchen im Schuh: Selbstzweifel. Wenn du sie nicht rechtzeitig beseitigst, können sie dich als weibliche Führungskraft in einer Männerdomäne schmerzhaft ausbremsen.

Du führst ein Team, steuerst komplexe Projekte, triffst Entscheidungen, trotzdem kommen dir immer wieder Gedanken wie: „Das schaffe ich nie. Das gelingt mir sicher nicht.“

Dieses Ringen mit sich selbst ist kein Randphänomen, sondern oft stiller Begleiter weiblicher Führungskräfte, besonders dann, wenn sie als Frau in einer Männerdomäne tätig sind.

Es ist nicht die Abwesenheit von Führungskompetenz, die zweifeln lässt, sondern das dauerhafte Spüren von Anforderungen, Zuschreibungen und Erwartungen innerhalb eines Systems.

Der „Barriers to Leadership Report 2025“ bestätigt das eindrücklich: 85 % der befragten Frauen in männerdominierten Branchen berichten, unter Selbstzweifeln zu leiden.

Wie werden Selbstzweifel genährt?

Selbstzweifel entstehen selten aus dem Nichts. Die Ursachen sind vielschichtig:

  • Gesellschaftliche Erwartungen: Frauen sollten nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch sympathisch führen. Unrealistische Frauenideale können Unzufriedenheit mit der eigenen Selbstwahrnehmung schüren, was sich auf das Selbstwertgefühl auswirken kann.
  • Frühe Prägungen: Eine übermäßig kritische Erziehung oder belastende Erlebnisse können die Ursache für Selbstzweifel sein. Ein bereits angekratztes Selbstwertgefühl kann Frauen anfälliger für den zusätzlichen Stress als Frau in einer Männerdomäne machen.
  • Perfektionismus: Immer alles richtig machen zu wollen, ist gerade bei Frauen weit verbreitet. Die Sorge, zu scheitern oder Fehler zu machen, kann dazu führen, dass sie sich als Führungskraft selbst blockieren und weniger Chancen wahrnehmen, als sie eigentlich hätten.
  • Eigene Abwertungen: Frauen neigen dazu, ihre Leistungen nicht sich selbst, sondern externen Faktoren wie Glück oder Zufall zuzuschreiben, während Männer tendenziell selbstbewusster auftreten und ihre Leistungen sich selbst zuschreiben.

Wie drehst du den Spieß um?

Die gute Nachricht: Es gibt äußerst effektive Strategien, um Selbstzweifel zu überwinden und als weibliche Führungskraft authentisch zu führen. Ich habe dir 5 Strategien zusammengestellt:

1. Sei präsent

Wenn du merkst, dass sich Selbstzweifel einschleichen, dann lenke deinen Fokus auf das, was gerade um dich herum passiert. Nimm wahr, was du hörst, siehst oder riechst. Das hilft dir, der Spirale der Zweifel zu entkommen.

2. Beobachte deine Gedanken

Achte bewusst auf das, was du denkst. Wenn limitierende Glaubenssätze kommen, die dich an etwas zweifeln lassen, stelle diese Gedanken bewusst infrage und ersetze sie durch eine realistische, positive Sichtweise.

3. Feiere Erfolge

Mache dir deine Erfolge bewusst, verinnerliche sie und feiere kleine wie große Meilensteine. Das ist einfach und wirksam. Positive Erlebnisse erinnern dich an deine Kompetenzen und stärken dein Selbstbewusstsein.

4. Tausche dich aus

Suche aktiv den Austausch mit anderen Frauen. Du kannst sie inspirieren, sie können ihre Erfahrungen einbringen und gegenseitig könnt ihr euch den Rücken stärken. Achte dabei darauf, dass du dich nicht vergleichst.

5. Achte auf dein Mindset

Stell dir Selbstzweifel nicht bloß als störenden Faktor vor, sondern als Chance für deine Weiterentwicklung. So kannst du ein gesünderes Selbstbild entwickeln und dich rundum wohler fühlen.

Die richtige Strategie

Nicht die Abwesenheit von Selbstzweifeln, sondern der Umgang damit macht den Unterschied. Weibliche Führungskräfte, die ihre Selbstzweifel als Signal für ihre Weiterentwicklung erkennen, sind langfristig zufriedener und erfolgreicher.

Ein bewusster Umgang mit Selbstzweifel stärkt nicht nur deine Führungskompetenz, sondern beeinflusst auch dein Umfeld positiv.

Ich habe 30+ Jahre Erfahrung als Frau und Führungskraft in einer Männerdomäne. Wenn du dich nicht von deinen Selbstzweifel ausbremsen lassen, sondern authentisch führen möchtest, unterstütze ich dich gerne. Buche einen für dich passenden Termin und schildere mir deine Situation im vertraulichen Rahmen.

Weitere Themen im Blog