Im Kern ergeben sich daraus 3 zentrale Botschaften:
- Die digitale Transformation verlangt ein neues Verständnis von Führung, weg von Hierarchien und starren Strukturen, hin zu vernetzten und kollaborativen Modellen.
- Weibliche Führungskräfte bringen jene Stärken mit, die für den Veränderungsprozess erfolgskritisch sind, und haben jetzt die besten Chancen, sich strategisch zu positionieren.
- Persönlichkeitstests sind die Basis für eine wirksame Positionierung, weil sie komplementäre Kompetenzen, mit denen Frauen ausgestattet sind, objektiv darstellen.
Sehen wir uns zunächst an, wie digitale Transformation beschrieben werden kann:
Die digitale Transformation ist ein strategischer Veränderungsprozess, der darauf abzielt, die Effizienz zu steigern, innovative Produkte auf den Markt zu bringen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wesentliche Treiber sind Technologien wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Robotik und maschinelles Lernen. Sie ist keine bloße Einführung neuer Technologien, sondern ein Prozess, der darauf ausgerichtet ist, Unternehmen, das Verständnis von Führung und die Zusammenarbeit fundamental umzugestalten.
Welche Auswirkungen hat der Wandel auf Führungskräfte?
Die Verlagerung von hierarchisch geprägten Command-and-Control Modellen hin zu vernetzten Strukturen braucht Führungskräfte, die exzellent darin sind, Vertrauen aufzubauen, Empathie zu zeigen, neue Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen und Ziele zu formulieren.
Sie sollen in der Lage sein, Vorurteile zu managen, Verantwortung zu übertragen, Entscheidungen zu delegieren, die Kompetenzen der Mitarbeitenden optimal einzusetzen und psychologische Sicherheit zu schaffen. Führungskräfte von morgen werden oft als menschzentrierte Architekten, Sinnstifter und als digitale und strategische Ermöglicher beschrieben.
Einerseits sind Unternehmen gefordert, den Status quo zu überdenken und Führung neu zu definieren, andererseits darf Schwarmintelligenz nicht in Kontrollverlust münden.
Welche Stärken bringen weiblicher Führungskräfte mit?
Weibliche Führungskräfte zeichnen sich häufig durch einen transformationalen Führungsstil aus. Ihre Kommunikation ist stärker beziehungsorientiert und teamorientiert und fördert Vertrauen, Verbundenheit und Kooperation. Sie sind aufgrund der vielfältigen Rollen, die sie wahrnehmen, entscheidungsstark, resilient, gewohnt, Konflikte zu managen, Krisen zu bewältigen und kreative Lösungen zu finden. Darüber hinaus kennen sie oft aus eigener leidvoller Erfahrung Vorurteile, insbesondere in männerdominierten Branchen, und lernen, wie man damit umgeht.
Genau deshalb sind sie in der einzigartigen Position, die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen ethisch, inklusiv, weitsichtig, lösungsorientiert und ganzheitlich zu betrachten, zu fördern und umzusetzen.
Dabei geht es keinesfalls darum, Frauen als „bessere“ Führungskräfte darzustellen. Es geht darum, anzuerkennen, dass sie komplementäre Kompetenzen mitbringen, die für die Bewältigung der Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, erfolgskritisch sind.
So kannst du deine Chance ergreifen:
Wir dürfen davon ausgehen, dass die Entwicklung der Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen auch in den nächsten Jahren eine Mischung aus Fortschritten und Herausforderungen sein wird.
Dennoch:
Wenn die digitale Transformation ein strategischer Veränderungsprozess ist, dann heißt das gleichzeitig und vor allem, dass du dich als weibliche Führungskraft jetzt strategisch positionieren kannst. Denn Transformation beginnt bei den Menschen. Schon Jim Collins sagte, dass es entscheidend ist, die richtigen Leute an Bord zu haben.
Zeig, dass du die Richtige bist und denke daran: Wenn du es nicht machst – andere werden es nicht für dich machen.
Persönlichkeitstests
Persönlichkeitstests sind das Fundament für eine fundierte Positionierung, weil sie deine erkannten und vermuteten Kompetenzen in objektiven Ergebnissen darstellen. Ich setze die Persönlichkeitstests von LINC ein, die wissenschaftlich fundiert sind und ein ganzheitliches Bild deiner Persönlichkeit zeigen.
FAQ für deine Unterstützung
Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Fragen zusammen:
Was muss ich über die digitale Transformation wissen?
Beachte, dass sie nicht eine bloße Einführung neuer Technologien ist, sondern eine umfassende Neudefinition und Neugestaltung von Unternehmen, Prozessen, Führung und Zusammenarbeit.
Wie verändert sich Führung dadurch?
Transformation beginnt bei dir. Unterstütze als menschzentrierte Architektin, Sinnstifterin, digitale und strategische Ermöglicherin, verändere und fördere, weitsichtig und inklusiv.
Was bedeutet der Wandel für mich als weibliche Führungskraft?
Als Frau und Führungskraft hast du einzigartige komplementäre Kompetenzen, die in der digitalen Transformation erfolgskritisch sind. Zeig, was dich auszeichnet, und positioniere dich jetzt.
Welche Rolle spielen Persönlichkeitstests?
Persönlichkeitstests machen deine Motive, Stärken und Kompetenzen sichtbar und bieten dir eine fundierte Basis für deine nachhaltige strategische Selbstpositionierung.
Dein nächster Schritt
Eine äußere Transformation beginnt mit einer inneren Transformation. Wenn du deine strategische Selbstpositionierung jetzt starten möchtest, dann biete ich dir eine Deep Dive Analyse, mit der du die Basis für deine nachhaltige Entwicklung legst.