So stoppst du Mikroaggressionen

Stop Mikroaggressionen
Sie sind trotz aller Bemühungen noch immer da: Botschaften, die schwer zu fassen sind und dich verletzen und ausbremsen. Entdecke, wie du mit Mikrointerventionen Veränderungen erzielst.

Die Highlights in Kürze

  • Mikroaggressionen: Viele weibliche Führungskräfte in männerdominierten Branchen erleben bewusste sowie unbewusste Abwertungen.
  • Folgen: Mikroaggressionen führen zu persönlichen Verletzungen, beruflichen Konsequenzen und sie verringern die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Mikrointerventionen: Situativ passende und konstruktive Impulse beeinflussen Gespräche und Verhaltensweisen positiv und stärken deine Selbstwirksamkeit.

Unsichtbare, aber verletzende Stiche

In einer männerdominierten Branche bist du als weibliche Führungskraft noch immer mit einer unakzeptablen Realität konfrontiert: Mikroaggressionen.

Was sind Mikroaggressionen?

Mikroaggressionen sind Kränkungen oder Beleidigungen, die bewusst oder unbewusst geäußert werden. Besonders weibliche Führungskräfte in einer männerdominierten Branche sind derartigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Sie müssen nicht nur den Schmerz ertragen, sondern werden oft mit Unverständnis konfrontiert, wenn sie die Situation ansprechen. Das erzeugt enormen Stress, führt zu Erschöpfung und untergräbt deine Selbstwirksamkeit.

Es gibt verschiedene Formen von Mikroaggressionen:

Mikroangriffe (microassaults): Das sind absichtliche Handlungen oder abfällige Äußerungen, die darauf abzielen, dich als Frau bewusst zu verletzen.

Mikrobeleidigungen (microinsults): Hierbei handelt es sich um subtile Botschaften, oft als Witze getarnt, die die Einstellung von Männern gegenüber Frauen erkennen lassen.

Mikroentwertungen (microinvalidations): Diese Form der Verletzung umfasst Verhaltensweisen oder Kommentare, die deine Erfahrungen als Frau in einer Männerwelt in Frage stellen.

In einer männerdominierten Branche finden sich nicht selten folgende Situationen:

  • Deine Vorschläge werden ignoriert, dann von einem Kollegen aufgegriffen und gefeiert.
  • Deine Kollegen gehen davon aus, dass du weniger analytisch oder datengetrieben bist.
  • Deine Expertise taucht in Folien und Papers anderer auf, ohne Nennung deines Namens.
  • Du wirst in Meetings übergangen, obwohl du das Fachwissen hast und auch zuständig bist.

Jeder einzelne Vorfall mag gering erscheinen, aber die Summe kann tiefe Verletzungen verursachen. Die Auswirkungen von Mikroaggressionen können gravierend sein:

Stress und Erschöpfung: Das ständige Erklären und Rechtfertigen der eigenen Erfahrungen erzeugt Druck und raubt Energie.

Unsichtbarkeit und Isolation: Wenn du wiederholt ignoriert wirst, kann das Gefühl entstehen, gegen etwas zu kämpfen, das du nicht verändern kannst.

Infragestellen der Zugehörigkeit: Verletzende Äußerungen und Verhaltensweisen sabotieren dein Gefühl von psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz.

Mikroaggressionen haben aber nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Konsequenzen:

Geringes Interesse: Bekannte und ungelöste Probleme, von der subtilen Ausgrenzung bis zur fehlenden Zugehörigkeit, führen dazu, dass Frauen sich nicht für TECH Berufe entscheiden.

Mangel an Vorbildern: Aufgrund des geringen Anteils an weiblichen Führungskräften in männerdominierten Branchen kommen systemische Veränderungen nur langsam in Gang.

Verringerte Wettbewerbsfähigkeit: Wenn Frauen verbal oder nonverbal, bewusst oder unbewusst, aus dem System gedrängt werden, wird das volle Potenzial nicht ausgeschöpft.

Kleine, aber wirksame Techniken

Statt auf systemische Veränderungen zu warten, kannst du mit kleinen Veränderungen, die eine positive Wellenwirkung haben, starten: Mikrointerventionen.

Was sind Mikrointerventionen?

Mikrointerventionen sind kleine und spontane, aber höchst effektive Handlungen oder Bemerkungen, die darauf abzielen, unakzeptable Muster und Dynamiken konstruktiv aufzulösen. Es handelt sich um alltagstaugliche, situativ passende und meist nur kurze Impulse, die ein Gespräch oder Verhalten sofort positiv beeinflussen. Ihr Vorteil liegt darin, dass du Unbewusstes bewusst machst, Wechselwirkungen aufzeigst und deine Selbstwirksamkeit stärkst. Sie können von dir und von Allies eingesetzt werden.

Beispiele für Mikrointerventionen sind:

  • Stehe auf und beginne, auf dem Flipchart deine Ausführungen zu skizzieren.
  • Bitte deinen Kollegen, aus der Sicht einer weiblichen Führungskraft zu sprechen.
  • Frage, was mehr oder weniger analytisch bezogen auf den Kontext genau bedeutet.
  • Suche dir Sponsoren, die dir im Meeting Zeit und Raum für deine Beiträge zuweisen.
  • Frage deinen Kollegen nach Details aus der Folie / dem Paper, die nur du wissen kannst.

FAQ für deine Unterstützung

Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Aspekte des Blog-Beitrages zusammen:

Wo treten Mikroaggressionen auf?
Mikroaggressionen zeigen sich besonders oft in männerdominierten Branchen, wie zum Beispiel in der Informatik, im Maschinenbau oder in der Elektrotechnik.

Wie erkenne ich subtile Mikroaggressionen?
Achte auf flapsige Kommentare oder lustig gemeinte Witze, die dich als Frau und Führungskraft aber in Wirklichkeit verletzen und deine Expertise ignorieren.

Warum helfen Mikrointerventionen sofort?
Situativ passende und kurze Handlungen oder Bemerkungen ermöglichen dir, Bewusstsein zu schaffen, die Dynamik zu verändern und deine Selbstwirksamkeit zu stärken.

Wie kann ich als Ally unterstützen?
Lege dir ein paar Formulierungen und Verhaltensweisen zurecht, mit denen du deinen Kolleginnen sofort eine Bühne bieten kannst. Achte darauf, dass du spontan und konstruktiv bist, um ein positives Klima und Wellenwirkungen zu erzeugen.

Dein nächster Schritt

Bist du mit abfälligen Äußerungen oder subtilen Kränkungen und Beleidigungen konfrontiert? Möchtest du dich nicht länger rechtfertigen, stattdessen wirksame Techniken entwickeln, um unakzeptable Muster und Verhaltensweisen aufzulösen und ein konstruktives Klima zu schaffen? Ich habe 30+ Jahre Erfahrung in einer Männerdomäne und unterstütze dich gerne dabei. Klicke HIER und buche einen für dich passenden Termin. Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.

Weitere Themen im Blog